Gesellschaftliche Verhältnisse müssen erkannt werden, damit die weltweiten Revolutionen, Änderungen und Verhältnisse zu verstehen. Ein bestimmter Entwicklungsprozess der Menschen kennzeichnet diese Erkenntnisse. Wie der Reichtum entsteht, wie die Produktionskräfte sich gleichzeitig mit dem Widerstreit der Klassen entwickelten, wie diese Klassen das gesellschaftliche Übel stets perfektionieren, erreichen die Menschen einen bestimmten Entwicklungszustand.
Bourgeoisie – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Bourgeoisie
Bourgeoisie – Wikipedia Bourgeoisie Bourgeoisie ( IPA: [ bʊʁʒo̯aˈziː] [1] [2] [3], anhören? /i; französisch für ‚Bürgertum ‘) ist im Allgemeinen eine Bezeichnung des wohlhabenden Bürgertums oder im Marxismus die Bezeichnung der herrschenden sozialen Klasse der Gesellschaft, die der Klasse des Proletariats gegenübersteht und manchmal auch zur Abgrenzung gegenüber der (künstlerischen) Bohème verwendet wird. Im Unterschied zum weiten Begriff des Bürgers, dem auch der Citoyen im Sinne des Staatsbürgers zugerechnet wird, umfasst der Begriff des Bourgeois das Großbürgertum der weltlichen Oberschicht. Während es den einzelnen Bourgeois bereits in früheren Gesellschaftsepochen gab, wurde die Bourgeoisie erst im Europa des feudalistischen und absolutistischen Zeitalters politisch als eigene Kraft bedeutsam. Der Begriff besitzt eine zentrale Bedeutung innerhalb der auf Karl Marx zurückgehenden marxistischen Theorie, in der er als Synonym für Kapitalist und damit für Ausbeuter gebraucht wird. [4] Auf Grundlage dieser Theorie entwickelte der Begriff einen abfälligen Wertungscharakter: Ein typischer Bourgeois ist demnach ein sehr reicher Angehöriger der Oberschicht, der eine konservative oder reaktionäre Gesinnung aufweist. Mit dem Beginn der Industrialisierung in Deutschland bildete sich eine – in Frankreich als „Bourgeoisie“ bezeichnete – neue Schicht des Bürgertums, das „Besitzbürgertum“. Es ging nur zum geringeren Teil aus dem überkommenen, kaufmännisch geprägten Bürgertum oder aus dem Bildungsbürgertum hervor, sondern wurde überwiegend von erfolgreichen Handwerkern begründet. Im Laufe des 19. Jahrhunderts spalteten sich nach verschiedenen bürgerlichen Revolutionen wie der Julirevolution 1830, der Februarrevolution 1848 und der Märzrevolution von 1848/49 gegen die Politik der Restauration die revolutionären Kräfte zunehmend in zwei gegeneinander agierende Klassen auf: Einerseits den Dritten Stand, der seit dem Zeitalter der Aufklärung und der Französischen Revolution der Wortführer der fortschrittlichen Bewegungen war, andererseits das sich im Zuge der Industriellen Revolution rasch vermehrende Proletariat, das als „Vierter Stand“ begriffen wurde und zunehmend als eigene politische Kraft in Form der Arbeiterbewegung in Erscheinung trat. Die Arbeiterbewegung wandte sich gegen die ehemals als fortschrittlich-revolutionär verstandene Bourgeoisie, die sich umgekehrt als Juste Milieu zur herrschenden Klasse entwickelte und nach Durchsetzung ihrer bürgerlichen Revolution zu einer konservativ-antirevolutionären Kraft wurde. Der politische Konflikt innerhalb der Gesellschaft bestand nun nicht mehr zwischen Adel und Klerus als Vertretern des Ancien Régimes auf der einen Seite und der bürgerlich-proletarischen Mehrheit auf der anderen Seite, sondern vor allem zwischen Bourgeoisie und Proletariat selbst. Bourgeoisie ist im Allgemeinen eine Bezeichnung des wohlhabenden Bürgertums oder im Marxismus die Bezeichnung der herrschenden sozialen Klasse der Gesellschaft, die der Klasse des Proletariats gegenübersteht und manchmal auch zur Abgrenzung gegenüber der Bohème verwendet wird. Konzerne vertreten heute vorwiegend die Bourgeoisie und die Programmierer und „alte Arbeiterklasse“ können gemeinsam als Proletariat bezeichnet werden. Viele Definitionen, die weltweit unterschiedlich ausgelegt werden, bezeichnen damit jedoch, dass immer ein neues Proletariat gibt und geben wird, solange der Kapitalismus als Grundlage der Produktionsweise existieren wird. Aufgrund der enormen wissenschaftlichen Weiterentwicklung der Menschen werden völlig neue Wege der Produktion und Logistik zu einer sozialen ökologischen Digitalrevolution führen, die die Lehren von Karl Marx, Friedrich Engels, Thomas Piketty und viele davor und danach ergänzen. Durch die Beeinflussung der menschlichen Psyche können die Bourgeoisie jegliche Beendigung des Kapitalismus hinauszögern, jedoch Internet, Künstliche Intelligenz und später Dileb (digitales Leben) werden die Bioleb auf dieser Erde völlig neue positive Erkenntnisse zur Bildung geben. Schließlich begann die Bourgeoisie mit einem Proletariat, das selbst ein Überbleibsel des Proletariats des Feudalismus ist. In diesem Verlauf ihrer historischen Entwicklung kreierte die Bourgeoisie notwendigerweise ihren antagonistischen Charakter, der sich bei ihrem ersten Auftreten mehr oder weniger verhüllt vorfindet. Es existiert im latenten Zustand und ein neues Proletariat wird ein modernes Proletariat, welches sich selbst nicht mehr als Proletariat bezeichnet oder sieht. Ein Steuerberater, eine Führungskraft oder ein Programmierer von hoch entwickelten digitalen Programmen sehen sich „als etwas Besseres an“ (obwohl gerade hier Bourgeoisie zielgerichtet die Spaltung der Gesellschaft perfektioniert). Jedoch Proletariat wurde perfektioniert und die Bourgeoisie hat ihre Macht und Präsenz damit stabilisiert. Mit dem Versuch im 20. Jahrhundert einen Sozialismus zu entwickeln, welcher bekannterweise gescheitert ist, konnten die Bourgeoisie ihre Argumente weiter steuern durch Propaganda, die jegliche sachliche Diskussionen und Erkenntnisse in der Masse des Proletariats stoppen. Sowohl in der Sowjetunion als auch in China, östlichen Europa oder Kuba entstanden Diktaturen, die theoretisch das Soziale in den Focus ihrer Umsetzung eines Sozialismus und US-amerikanische Propaganda erhöhte den Begriff „Kommunismus“ besonders in ihrem Propagandabereich. Gros der Bevölkerung auf der Welt sieht nun den Kapitalismus als menschliche Gesellschaftsordnung an. Es entwickelt sich ein Kampf zwischen der Proletariatsklasse und der Bourgeoisieklasse. Bevor der Kampf auf beiden Seiten empfunden, bemerkt, gewürdigt, begriffen, eingestanden und endlich laut proklamiert wird, sich vorläufig nur in teilweisen und vorübergehenden Konflikten, in Zerstörungswerken äußert, werden viele Entwicklungen, sowohl Kriege als auch „Demonstrationen“ nicht als Ausdruck des Antagonismus gesehen. Andererseits, wenn alle Angehörigen der modernen Bourgeoisie das gleiche Interesse haben, insoweit sie eine Klasse gegenüber einer anderen Klasse bilden, so haben sie entgegengesetzte, widerstreitende Interessen, sobald sie selbst einander gegenüberstehen. Der globale USA-China-Taiwan-Konflikt ist das beste Beispiel für Monopolkapitalismus, der sich neu strukturiert. Aufgrund Fehleinschätzungen der US-Administration und Präsidenten wurden im Entwicklungsprozess Sanktionen durchgesetzt, die zum Ergebnis haben, dass nicht mehr einseitig die US-Bourgeoisie mehr weltweit künftig auch die Finanzbewegungen bestimmen werden. Verschärfung der Beziehungen zu Europa wurden mit der Sprengung der Nordstream-Gasleitung zwischen Russland und Deutschland aufgrund der Militärpräsenz in Deutschland „unter Druck gehalten“. Können die Europäer gemeinsam neue Strategien und wirtschaftlich-ökologische Sozialsysteme entwickeln, die die Unabhängigkeit von Rohstoffgewinnung im All und deren Produktion forcieren, wäre eventuell möglich, eine 3. kapitalistische Macht zu etablieren. Interessengegensatz geht aus ökonomischen Bedingungen ihres bürgerlichen Lebens hervor. Somit wird klarer, dass die Produktionsverhältnisse, in denen sich die Bourgeoisie bewegt, nicht einen einheitlichen, einfachen Charakter haben, sondern einen zwieschlächtigen. Genau in den Verhältnissen, in dem der Reichtum produziert wird, auch das Elend produziert wird. In denselben Verhältnissen, in denen die Entwicklung der Produktivkräfte vor sich geht, sich eine Repressionskraft entwickelt. Diese Verhältnisse des bürgerlichen Reichtums, d.h. den Reichtum der Bourgeoisieklasse, nur erzeugen unter fortgesetzter Vernichtung des Reichtums einzelner Glieder der Klasse und unter Schaffung eines stets wachsenden Proletariats. Viele ehemaligen Firmeneigentümer müssen daran glauben, dass Kapitalismus eben auch in der Bourgeoisie ein Kampf zwischen den Reichen entscheidet, wer hier weiter bestehen bleiben kann. Elon Musk hat erkannt, dass die Zukunft Weltraumtechnologien und Künstliche Intelligenz sein werden. Er gründet deshalb enorme Firmen, um den Monopolkapitalismus für seine Interessen zu sichern. Der Kampf zwischen der Bourgeoisie besteht genauso wie der Kampf zwischen dem Proletariat. Jedoch das Ziel der sozialen ökologischen Digitalrevolution sollte sein, dass Menschen nicht mehr gegen Menschen kämpfen bzw. kämpfen lassen. Denn Künstliche Intelligenz wird sich auch weiterentwickeln. Sofern KI in Militärtechnologien etc. angewandt werden: „Vernichte den Feind!“ bedeutet auch ….? Vernichte die Menschheit? Menschen haben Riesenschritte durch Wissenschaft und Technik und Digitalisierung erreicht. Kein Mensch brauchte weltweit hungern oder im Elend leben. Können Menschen dem Irrglauben „alle Menschen sind Bourgeoisie“ – nur weil immer mehr Menschen relativ gut leben können- beenden? Diese Menschen bilden sich ein, ernsthaft die bürgerliche Praxis zu bekämpfen, und sie sind mehr Bourgeoisie als die anderen.
Gefällt mir:
Like Wird geladen …