Erleben wir weltweit oder in Europa die Jahre vor 1933 „auf höheres Niveau“ oder befinden wir uns 1980ff, wo Diktaturen durch Demokratie abgelöst wurden? Autokratie setzen sich immer mehr auch in Europa durch? Welche Richtung werden wir in Europa in den kommenden 100 Jahren einschlagen? Naturkapitalismus ist eine Möglichkeit, Diktatur a 1933-45 (auf höheres Niveau) eine weitere oder erleben wir weltweit soziale ökologische Digitalrevolution, welche die gesamten gesellschaftlichen Grundlagen neugestalten? Neue Gesellschaftsordnung ist die Zukunft-aber können Menschen des 21.Jahrhunderts diesen großen Schritt für die Zukunft schon heute realisieren? Europa besonders ist gefordert, da im 19. und 20. Jahrhundert neue gesellschaftliche Änderungen und Sprünge von Europa ausgehen? Im 21. Jahrhundert steht die Menschheit auf dem Scheidepunkt ihrer Entwicklung. Sie ist in einer Hinsicht in der Lage bis in die Quantenmechanik Einblicke der Natur zu erkennen, erste primitive Roboterähnliche Objekte werden außerhalb der Erde stationiert und verlassen unser Sonnensystem. Elon Musk, als Wegweiser der kapitalistischen Entwicklung, beginnt die Zukunft der Rohstoffgewinnung und der Produktionsstätten außerhalb der Erde durch umfangreiche Spionagesystem im All vor. Sowohl China, Russland als auch Indien bereiten ebenfalls die Zukunft mit ihren Raumstationen oder Marsmissionen vor. Nur Europa klammert sich immer noch einseitig an außereurasische Konzerne und deren Ablegern? Sofern Deutschland und die EU nicht gemeinsam ein eigenes Weltraumprogramm (unabhängig von Russland oder USA) realisieren, werden Europäer in 100 Jahren (falls die Menschheit noch existieren sollte – sprich kein ABC-Krieg vernichtet Bioleb – oder andere negative Entwicklungstrends der Menschen) weiter abhängig von anderen Staaten sein und damit wird der Technologiefortschritt nicht ausreichend sein, um hohen Wohlstand zu sichern. Selbst die Grünen haben in ihrer kurzen Zeit der Regierungsbeteiligung nicht verstanden, dass Wohlstand und Wachstum in der Ökologie möglich sind. Wenn die Menschen ihre gesamte Produktion (als auch deren Abbau von Rohstoffen) außerhalb der Erde verlagern, können auch 10 Milliarden Menschen auf der Erde leben, ohne die Ökologie negativ zu forcieren.
