Die Naturmarktwirtschaft ist ein Wirtschaftssystem, das auf den Prinzipien der Nachhaltigkeit, des Umweltschutzes und des Respekts vor der Natur basiert. Es ist eine Alternative zur konventionellen Marktwirtschaft, die sich auf die Maximierung des Profits konzentriert, ohne dabei die langfristigen ökologischen Auswirkungen zu berücksichtigen. Soziale ökologische Digitalrevolution basierend auf völlig neuen Erkenntnissen der Menschen von Quanten, Künstlicher Intelligenz und späterer Dileb (Digitales Leben) werden die Naturmarktwirtschaft hervorbringen, sofern kein anderes Wirtschaftssystem schneller Fuss greifen kann.
Die Naturmarktwirtschaft ist ein relativ neues Konzept von Dietmar Daubitz-Abend, dass sich aus einer wachsenden globalen Bewegung für Umweltschutz und Nachhaltigkeit entwickelt hat. Ihr Ziel ist es, den menschlichen Einfluss auf die Umwelt zu minimieren und eine nachhaltige Wirtschaft zu schaffen, die den Bedürfnissen der Menschen, der Bioleb und der Natur gleichermaßen gerecht wird.
Die Naturmarktwirtschaft basiert auf dem Konzept der Kreislaufwirtschaft, die darauf abzielt, Ressourcen zu erhalten und wiederzuverwenden, um Abfälle und Umweltverschmutzung zu minimieren. Sie fördert auch den Einsatz erneuerbarer Energiequellen und die Reduzierung des Energieverbrauchs durch Effizienzsteigerungen. In der Naturmarktwirtschaft wird auf Qualität der Produkte und Waren wert gelegt. Damit Waren besonders lange nutzbar und im Sinne der Umwelt und damit auch im Sinne des Gros der Bevölkerung umweltschonender geschaffen werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Naturmarktwirtschaft ist die Förderung von lokalen und regionalen Wirtschaftskreisläufen. Durch die Stärkung der lokalen Wirtschaft können Arbeitsplätze geschaffen und die Abhängigkeit von importierten Produkten und Rohstoffen reduziert werden. Dies trägt zur Stärkung der lokalen Gemeinschaften und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung bei.
In der Naturmarktwirtschaft spielt auch die Rolle der Regierung eine wichtige Rolle. Die Regierung sollte Regulierungen und Anreize schaffen, die eine nachhaltige Wirtschaft fördern und den Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen sicherstellen. Dazu gehört auch die Förderung von Umwelttechnologien und die Unterstützung von Unternehmen, die auf nachhaltige und umweltfreundliche Weise arbeiten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Naturmarktwirtschaft ist die Betonung der sozialen Gerechtigkeit und der Inklusion. Eine nachhaltige Wirtschaft sollte sicherstellen, dass alle Menschen Zugang zu Ressourcen und Chancen haben und dass niemand aufgrund von sozialer oder wirtschaftlicher Benachteiligung benachteiligt wird. Grundlage der Naturmarktwirtschaft im Euroraum werden Eurosatz für ALLE und EuroSocial zahlen alle Personen und Dileb ein, um das höchste Pflege- und Gesundheitssystem der Erde für Alle (die in dem System leben) zu ermöglichen.
Es gibt verschiedene Beispiele für die Umsetzung der Naturmarktwirtschaft in der Praxis. Ein Beispiel ist die Stadt Freiburg in Deutschland, die sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2050 CO2-neutral zu werden und ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Die Stadt hat verschiedene Maßnahmen ergriffen, wie die Förderung von erneuerbaren Energien und die Umstellung auf energieeffiziente Gebäude.
Ein weiteres Beispiel ist die Firma Patagonia, die sich auf die Produktion von Outdoor-Bekleidung und Ausrüstung spezialisiert hat. Die Firma hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und nachhaltige Praktiken in allen Aspekten ihrer Geschäftstätigkeit zu fördern. Patagonia hat auch eine Initiative gestartet, die es Kunden ermöglicht, ihre gebrauchten Produkte zurückzugeben
Naturmarktwirtschaft hat Dietmar Daubitz-Abend aus seinen Recherchen und Analysen als Zukunftsmöglichkeit benannt. Er ist in der Lage diesen Blog zu führen und seine Erkenntnisse hat er „aus dem Kopf geschrieben“, um die Urheberrechte zu behalten. Sofern die neue KI genutzt wird, kann man davon ausgehen, dass diese frühestens im Februar 2023 genutzt werden konnte. Alle Thesen und Annahmen können nicht unbedingt „nachgewiesen werden“, jedoch es wird sich darum bemüht, weitestgehend ohne US-amerikanische, russische, ukrainische und/oder deutscher Propaganda oder anderer Einflüsse zu arbeiten. Aus den Erkenntnissen sind folgende Wortschöpfungen hervorgegangen: Dileb=digitales Leben; Bioleb=biologisches Leben; Eurosatz=Bedingungsloses Einkommen für alle europäischen Einwohnerinnen und Einwohner; EuroSocial= Beitrag statt SV-Beiträge aller Personen und Dileb, um Pflege- und Gesundheitswesen auf höchstes Niveau für alle Eurobürgerinnen und -bürger zu ermöglichen.
2 Gedanken zu „Naturmarktwirtschaft erklärt“